Entzündliche, meist ödematöse Schwellung der Beine, der verschiedene Ursachen zugrunde liegen können.
8.8 Rote geschwollene Beine (RGB)
Grading & Level of Importance: B
Definition
Epidemiologie
Abhängig von der Grunderkrankung
- Erysipel: 1100/100.000 pro Jahr
- Tiefe Venenthrombose: Inzidenz (Anzahl neu auftretender Fälle): 80/100.000; Prävalenz (Gesamtzahl der Fälle) 1/1000 pro Jahr
- Oberflächliche Thrombophlebitis: jährlich 125.000 Fälle mit einer erhöhten Inzidenz zwischen der 3. und 8. Lebensdekade. Frauen 55-70%
Aetiologie & Pathogenese
- Lokalisiert, meist unsymmetrisch
- Externe Faktoren: Infektionen (Erysipel), Insektenstiche, Parasiten, Borreliose, Kontaktdermatitis, UV-Exposition. Eintrittspforten für pathogene Keime: Ulzerationen, Traumen, Wunden, Tinea pedis
- Interne Faktoren: oberflächliche und tiefe Beinvenenthrombose
- Lokale Störung des Lymphabflusses: Tumoren, Lymphadenopathie, Metastasen; nach Operationen (Hysterektomie)
- Systemisch, meist symmetrisch: renal, hormonell (Schilddrüse), kardial, Lebercirrhose, Diabetes
- Promotionsfaktoren: reduzierte Mobilität durch zunehmende Gebrechlichkeit im Alter, nach Schlaganfall, bei Arthritis, Übergewicht. Vermehrtes Stehen, postthrombotisches Syndrom
Lokalisation und Symptome
Ein oder beide Beine, meist mit Einbezug der Füsse bis zu den Hüften. Bei Abflusstörungen distal der Obstruktionsstelle. Entzündliche Rötung, schmerzhafte (Erysipel, Venenthrombose) Überwärmung. Rötung und Juckreiz bei der Kontaktdermatitis. Symptomlose Schwellung bei Borreliose.
Klassifikation
- Nach Ätiologie und Pathogenese (siehe oben)
- Nach Stadium und Krankheitsentwicklung
- Stadium 1: Eiweissreiches Ödem, eindrückbar; Dellenbildung unter (Finger-) Druck, die einige Sekunden bestehen bleibt. Akute Krankheitsbilder: Erysipel, nekrotisierende Fascitis, oberflächliche Thrombophlebitis, tiefe Venenthrombose, Stasis- und Kontaktdermaitis, Trauma
- Stadium 2: beginnende Fibrosierung; nur noch geringe Dellenbildung
- Stadium 3: nicht mehr spontan rückbildungsfähige Fibrosierung. Chronische Krankheitsbilder: Unterschenkelulkus mit chronischem Lymphoedem und Dermatosklerose, prätibiales Myxödem
- Kongenitale Lymphödeme: Nonne-Milroy-Meige-Syndrom
Labor & Zusatzuntersuchungen
Entzündungsmarker (Blutsenkungsgeschwindigkeit, C-reaktives Protein, D-Dimer; Differentialblutbild.
Weels Score zur Abschätzung der Wahrscheinlichkeit einer Beinvenenthrombose.
Ultraschall und Echo-Doppler bei Verdacht auf Beinvenenthrombose.
Beinumfang Messung. Mikrobiologie (Bakterien, Pilze).
Dermatopathologie
Normalerweise nicht indiziert, zumal die Gefahr einer schlecht heilenden Biopsiewunde besteht.
Verlauf
Akut oder chronisch persistierend in Abhängigkeit von der Ätiopathogenese.
Komplikationen
Zunahme des Mobilitätsverlustes. Schlechte Wundheilung. Irreversible Fibrosierung bei chronischem Verlauf.
Diagnose und Differentialdiagnosen
Entsprechend den einzelnen Diagnosen (siehe Ätiologie und Pathogenese).
Prävention und Therapie
Entsprechend den einzelnen Diagnosen (siehe Ätiologie und Pathogenese).
Kommentare
Sei der Erste, der einen Kommentar hinterlässt!