1F29 Eumyzetom.
1C43 Aktinomyzetom.
1G60.0 Mycetom unbekannter oder nicht spezifizierter Art.
10.2.3 Mycetoma
ICD-11
Synonyme
Madura-Fuß.
Epidemiologie
Auftreten im sogenannte „Mycetom-Gürtel“ :15° südliche und 30° nördliche BreiteDie Erkrankung ist endemisch im Sudan, Somalia, Senegal, Indien, Jemen, Mexiko und Venezuela und befällt bevorzugt Bauern und arme Bevölkerungsgruppen in abgelegenen Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Männer sind häufiger betroffen als Frauen (4:1). Altersspanne: 30-40 Jahre.
Definition
Chronische granulomatöse Infektion der Haut und des Unterhautgewebes, entweder durch Pilze (60%; Eumyzetom) oder durch Bakterien (40 %; Aktinomyzetom).
Aetiologie & Pathogenese
-
Erreger von Eumyzetom: Madurella mycetomatis (am häufigsten), Madurella grisea, Pseudoallescheria boydii, Leptosphaeria senegalensis.
-
Erreger von Aktinomyzetom: Nocardia spp., einschließlich Nocardia brasiliensis, Nocardia asteroids und Nocardia otidiscaviarum.
Symptome
Das klinische Bild von Eumyzetom und Aktinomyzetom ist nahezu identisch. Sie betreffen die Haut und das Unterhautgewebe und zeigen die klassische Trias aus harter, holziger Schwellung, schmerzlosen Ausflusshöhlen und dem Vorhandensein von körnnigem Material (Bakterien- oder Pilzkolonien).
Varianten:
-
Schwellung ohne Nasennebenhöhlen.
-
Zystischer Typ.
-
Verruköser Plaque-Typ.
Lokalisation
Vor allem am Fuß, aber auch an anderen Körperstellen.
Klassifikation
Siehe Ätiopathologie und Symptome.
Labor & Zusatzuntersuchungen
KOH
-
Pilzhyphen: Periodensäure-Schiff, Gomori-Methanamin-Silberfärbung.
-
Nocardia-Arten: gram-positiv und schwach säurefest-positiv. Actinomadura-Körnchen sind gram-positiv und säurefest-negativ.
Ultraschall und Röntgenbild, Magnetresonanztomographie (MRI).
PCR von Kulturen von Getreidekultur .
Dermatopathologie
Chronische fibrosierende Entzündung mit eitrigem Granulom und Mycetomkörnern. Periodsäure-Schiff (PAS), Gomori-Methenaminsilber (GMS) und Gram-Färbung.
Verlauf
Chronisch; unbehandelt breitet sich die Infektion über die Faszien aus und kann Knochen und Muskeln befallen.
Komplikationen
Sozioökonomische Belastung.
Invasion des Periosts und der angrenzenden Knochen, was zu Osteomyelitis führt.
Wirbelkompression mit neurologischen Manifestationen bei Befall des Rückens.
Selten lymphatische Ausbreitung.
Diagnose
Klinisch, histologisch, Untersuchung des körnigen Materials.
Ultraschall und Röntgenbild, Magnetresonanztomographie (MRT) zur Erkennung der Ausdehnung der Krankheit.
Differentialdiagnosen
Aktinomykose; Aspergillose; Botryomykose; Chromoblstomykose; Kokzidioidomykose; Sporotrichose; Tuberkulose; Osteomyelitis; Neoplasien, Podokonisis.
Therapie & Prävention
Eine chirurgische Behandlung ist bei kleinen, lokal begrenzten Läsionen und auch bei großen Läsionen angezeigt, um die Belastung durch den Organismus zu verringern. Das Eumycetom erfordert eine Kombination aus Antimykotika und chirurgischer Behandlung und kann immer wieder auftreten.
-
Das Aktinomyzetom spricht gut auf eine antibiotische Behandlung an: Amikacin 15 mg/kg IM, aufgeteilt in zwei Dosen + Sulfamethoxazol (35 mg/kg/Tag) und Trimethoprim (7 mg/kg/Tag), aufgeteilt in drei Dosen über 21 Tage.
-
Das Eumycetom erfordert eine Kombination aus Antimykotika und Operation und neigt zum Wiederauftreten: Ketoconazol (400 mg/Tag), Itraconazol (200-400 mg/Tag), Posaconazol (200 mg viermal täglich), Voriconazol 400-600 mg/Tag, Amphotericin B (0,5-1,25 mg/kg pro Tag) und Terbinafin (500-1000 mg/Tag), allein oder in beliebiger Kombination.
Kommentar
Hinweis: Pilz- und bakterielle Myketome erfordern jeweils völlig unterschiedliche therapeutische Ansätze.
Artikel überprüfen
- O. Lupi, S.K. Tyring, M.R. McGinnis: Tropical dermatology: Fungal tropical diseases
- A.A. Ahmed, W. van de Sande, A. Hassan Fahal: Mycetoma laboratory diagnosis: Review article
- P. Verma, A. Jha: Mycetoma: reviewing a neglected disease
- W.W.J. van de Sande, A.H. Fahal, M. Goodfellow, et al.: Merits and Pitfalls of Currently Used Diagnostic Tools in Mycetoma
Kommentare
Sei der Erste, der einen Kommentar hinterlässt!