10.2.1 Chomoblastomykose

ICD-11

1F24

Synonyme

Mispelkörper; muriforme Körper; Kupferpfennige.

Epidemiologie

Betroffen sind meist erwachsene männliche Landarbeiter in den ländlichen tropischen und subtropischen Gebieten der Welt.

Definition

Chronische granulomatöse Infektion der Haut und des Unterhautgewebes, die durch verschiedene braune Pigmente produzierende (dematiaceous) Pilze verursacht wird.

Aetiologie & Pathogenese

Die Krankheit kann durch eine große Anzahl dematischer, d. h. braune Pigmente produzierender Pilze verursacht werden, von denen Cladosporium carrionii, Phialophora verrucosa und Fonsecaea pedrosoi, die in Holz und Boden vorkommen, am häufigsten sind.

Symptome

Lokalisierte, langsam wachsende und sich peripher ausbreitende, warzige, blumenkohlartige Plaques, die ulzerieren können. Sklerotisches Material wird tranaepidermal ausgestossen und erscheint als schwarze Punkte. Es können sich große hyperkeratotische und ulzerierende Laäsionen bilden, diet in der Regel schmerzlos sind. Manchmal führt eine lymphatische Ausbreitung durch Kratzen zu einem sporotrichoiden Muster. Eine hämatogene Ausbreitung mit Hirnabszessen ist sehr selten.

Lokalisation

Bereiche, die einem Trauma ausgesetzt sind.

Klassifikation

Keine.

Labor & Zusatzuntersuchungen

Mikrobiologie; 10% KOH.

Dermatopathologie

Ausgeprägte pseudoepitheliomatöse Hyperplasie der Epidermis. Transepidermale Eliminierung von Pilzzellen, die sich im Stratum corneum befinden. Fremdkörpergranulom mit isolierten Mikroabszessen. In der Dermis ist ein Granulom aus epitheloiden Zellen und Langhans-Riesenzellen sichtbar. Die goldbraunen Pilzelemente sind als dickwandige, ein- oder mehrzellige Knäuel sichtbar, das sklerotisches oder muriformes Material bildet.

Verlauf

Chronisch, aber heilbar. Die Prognose hängt von der Größe der Läsionen und dem Immunstatus des Patienten ab. Bei lang anhaltenden Fällen kann sich die Krankheit auf die Gelenke ausbreiten und zu Lymphbefall und Elefantiasis führen. Eine disseminierte Erkrankung mit Befall des zentralen Nervensystems hat die schlechteste Prognose.

Komplikationen

Ulzerationen, bakterielle Sekundärinfektionen, Lymphödeme, die zu Elefantiasis führen. Eine bösartige Umwandlung in ein Plattenepithelkarzinom ist selten.

Diagnose

Klinische Merkmale, histologische und mikrobielle Befunde.

Differentialdiagnosen

Andere verruköse Läsionen: Tuberculosis verrucosa cutis, Verruca vulgaris, Blastomykose, Yaws, verruköses Hämangiom, hypertropher Lichen planus, Lupus vulgaris. Sporotrichose vom sporotrichoiden Typ. Schuppenflechte.

Therapie & Prävention

Prävention von Traumata.
 
Die besten Ergebnisse lassen sich bei kleinen Läsionen mit Chirurgie, Kryotherapie oder Elektrodessikkation in Kombination mit einer antimykotischen Therapie erzielen: Itraconazol 200 bis 400 mg/Tag oder Terbinafin, 250 bis 500 mg/Tag, über einen Zeitraum von 6 Monaten bis zu einem Jahr oder länger. Flucytosin allein oder in Kombination mit Amphotericin und oraler übersättigter Kaliumjodidlösung sind weitere Optionen.

Kommentar

Die beste Behandlung erfolgt durch ein interprofessionelles Team, das einen Facharzt für Infektionskrankheiten, einen Chirurgen, einen Arzt der Notaufnahme, eine Wundpflegekraft und einen Internisten umfasst.

Artikel als ungelesen markieren
Dieser Artikel ist als gelesen markiert
Artikel als gelesen markieren

Kommentare

Sei der Erste, der einen Kommentar hinterlässt!