1B21.20
10.1.1 Buruli Ulkus (BU)
ICD-11
Synonyme
Mycobacterium ulcerans-Infektion.
Epidemiologie
Westafrika (>70 % der weltweiten Inzidenz; 50 % der Fälle sind Kinder) und einige andere tropische oder subtropische Länder. Sporadische importierte Fälle in gemäßigten Klimazonen.
Definition
Nekrotisierende und beeinträchtigende Hauterkrankung, verursacht durch Mycobacterium ulcerans.
Aetiologie & Pathogenese
Die Infektion mit M. ulcerans erfolgt wahrscheinlich durch stehendes oder langsam fließendes Gewässer; keine Hinweise auf eine Übertragung von Mensch zu Mensch. Stechmücken sind potenzielle passive Überträger von M. ulcerans.. Verantwortlich für die ausgedehnten Ulzerationen ist ein Exotoxin namens Mycolacton, ein von Polyketiden abgeleitetes Makrolid, das von den M. ulcerans-Bakterien synthetisiert wird.
Symptome
BU beginnt mit einer Papel, einem Knötchen, einer Plaque oder einer ödematösen Läsion, die sich zu einem ausgedehnten schmerzlosen Geschwür mit unregelmäßigen Rändern entwickelt. Der allgemeine Gesundheitszustand ist nicht beeinträchtigt.
Das Ulcus wächst schnell mit unterminierten Rändern. Innerhalb von 3 Wochen bis 1 Jahr können Sehnen und Knochen betroffen sein, was zu einer Osteomyelitis führt. Meistens handelt es sich um eine einzelne Läsion; es können jedoch auch kleine Satellitenläsionen auftreten.
Je nach Ausdehnung hat die Weltgesundheitsorganisation BU-Läsionen in drei Kategorien mit einigen Unterkategorien eingeteilt.Lokalisation
Lokalisation
Exponierte Körperregionen (Gesicht, Extremitäten)
Klassifikation
Keine.
Labor & Zusatzuntersuchungen
Säurestabile Bazillen im Abstrich oder in der Histopathologie. Die Kultur ist schwierig. Real-Time PCR.
Dermatopathologie
Hyperplastische Epidermis, Nekrosen und Entzündungen. Färbung auf säurefeste Bazillen.
Verlauf
Chronisch, führt unbehandelt zu Behinderungen und Deformierungen. Große Narben und Kontrakturen, die zu Funktionseinschränkungen führen, können aufgrund der anhaltenden Ulzeration auch unter und nach angemessener Behandlung auftreten.
Komplikationen
Ohne oder mit verspäteter Antibiotikatherapie können die Patienten lebenslange Behinderungen und Missbildungen davontragen. Paradoxe Reaktion ist die Verschlimmerung der Symptome während einer wirksamen Antibiotikabehandlung. Bakterielle Sekundärinfektionen, die einen üblen Geruch verursachen.
Diagnose
Die Diagnose stützt sich auf klinische, sozioökonomische und geografische Fakten.
Differentialdiagnosen
Gliedmaßengeschwüre anderer Ätiologie.
Therapie & Prävention
Eine Impfung gegen Mycobacterium bovis mit dem Bacillus Calmette-Guérin (BCG) ist versucht worden, ist aber meist unwirksam. Die beste Vorbeugung besteht darin, in endemischen Gebieten in risikoreichen Umgebungen (Schwimmen, Angeln) vorsichtig zu sein.
Rifampicin (10 mg/kg einmal täglich oral) und Streptomycin (15 mg/kg einmal täglich intramuskulär; cave Nephrotoxizität und Ototoxizität, insbesondere bei Kindern) über 8 Wochen.
Gründliche Wundbehandlung
Kommentar
Psychosoziale Folgeerscheinungen aufgrund der Entstellung.
Kommentare
Sei der Erste, der einen Kommentar hinterlässt!