1F23.Z
2.3.2 Candidiasis
Grading & Level of Importance: B
ICD-11
Synonyme
Candidamykose, Soor, Monoliasis.
Epidemiologie
Weit verbreitet; jeder ist mindestens einmal im Leben betroffen.
Definition
Die harmlose kommensale Kolonisation mit Hefen der Gattung Candida (Gastrointestinaltrakt, oberer Respirationstrakt, weiblicher Genitalbereich) kann sich bei Eintreten bestimmter prädisponierender Faktoren zu einer entzündlichen Infektion entwickeln. Erreger: Candida albicans; seltener andere Candidaspezies (C. tropicalis, C.stellatoidea, C. parapsilosis, C. glabrata).
Aetiologie & Pathogenese
Gehäuft bei prädisponierten Patienten:sehr alt, sehr jung, sehr krank. Vorbestehende Haut- und Schleimhauterkrankungen, lokal angewandte Steroide, chronische Mazeration der Haut/Intertrigines, erhöhte Schweißneigung; Eintrittspforten durch Kunststoffteile: Venenverweilkatheter, Implantate; Diabetes mellitus, Adipositas, Gravidität, konsumierende Erkrankungen, Fehlernährung, Antibiotikatherapie, immunsuppressive Therapie, Glukokortikosteroide. HIV, Krankheitsausbruch durch Vermehrung der saprophytär vorhandenen Hefen (Haut, Intestinaltrakt) oder Übertragung (Geburtskanal, Sexualkontakt).
Symptome
Candida Infektionen können Haut und Schleimhäute betreffen und sich bei immungeschwächten Patienten systemisch ausbreiten.
Manifestationen: intertriginöse und anogenitale Candidasis, Onychomykose, Paronychie, orale und intestinale Candidiasis, systemische Candidiasis, kombinierte mukokutane Candidasis.
Candida Intertrigo (häufigste Manifestationsform)
- Streuherde (Satellitenläsionen) in der näheren Umgebung
- Sonderformen: Perlèche („Faulecken“), Erosio interdigitalis blastomycetica
Schleimhäute
- Akute pseudomembranöse Kandidose
- Wangenschleimhaut, Gaumen, Zunge und Pharynx: stippchenförmige, später konfluierende, weiße, abstreifbare Beläge (Holzspatel; Abgrenzung zur Leukoplakie). Besonders bei Neugeborenen und bei Immuninsuffizienz
Nägel
- Candidaparonychie und Candida Onychomykose
- roter, geschwollener Nagelwall mit Eiterentleerung. Später Mitbefall der Nagelplatte
Haarfollikel (Candidafollikulitis)
- insbesondere im Bartbereich erwachsener Männer kleine follikuläre Pusteln
- Chronische mukokutane und vulvovaginale Kandidose
- Begünstigende Faktoren: Schwangerschaft, orale Kontrazeptiva, mechanische Reize (Intrauterinpessare). Ausfluss, weißliche, abwischbare Auflagerungen auf der Scheidenwand. Rötung der Vulva und der Inguinalregion
Genital (Candida Balanitis/-vulvovaginitis)
- Umschriebene Rötungen, grauweißliche Auflagerungen oder nässende Erosionen im Vorhautraum (Balanoposthitis). Begünstigend: feuchtwarmes Milieu im Präputialraum, mangelhafte Hygiene, speziell ungenügende Abtrocknung nach dem Waschen oder Candidavulvovaginitis bei Sexualpartnerinnen. Gefahr einer entzündlichen Phimose
Lokalisation
Vorwiegend in feucht-warmen Körperregionen (intertriginöse Bereiche, Schleimhäute).
Klassifikation
Siehe Symptome.
Labor & Zusatzuntersuchungen
KOH-Untersuchung. Mikroskopischer Direktnachweis; Kultur: nach 1-4 Tagen: weiße, cremefarbene Kolonien mit matter Oberfläche ohne Luftmyzel; Differenzierung mittels Mikromorphologie auf Reisagar (Chlamydosporen bei C. albicans) oder biochemisch/PCR.
Suche nach prädisponierenden Faktoren (Diabetes).
Dermatopathologie
PAS-positive Hyphen und Sporen. Pustel mit Neutrophilen in der Dermis und zum Teil in der Hornschicht.
Verlauf
Im Allgemeinen gut. Bei Candida Sepsis oft ungünstige Prognose, abhängig vom Grundleiden.
Komplikationen
Neigung zu bakterieller Superinfektion.
Diagnose
Klinisches Bild und Labor.
Differentialdiagnosen
Je nach Lokalisation: Lichen ruber, Leukoplakie, Milchbrei-Restei, Lues II, andere Mykosen.
Therapie & Prävention
Ausschalten von Prädispositionsfaktoren (oft opportunistische Infektionen).
Topische und gegebenenfalls systemische antimykotische Therapie. Wirksame Substanzklassen insbesondere Polyene (Nystatin, Amphotericin B), Azole. Griseofulvin ist bei Hefen nicht wirksam. Grundlage gemäß Lokalisation: Cremes und Salben (Körperstamm und Extremitäten), Pasten (Intertrigines), Lacke (Nägel), Suppositorien/Vaginaltabletten (Vaginal), Lutschtabletten und Suspensionen (Mundschleimhaut).
Systemische Therapie einer lokalen Kandidose (Fluconazol, Itraconazol; ggf. Voriconazol, Posaconazol). Bei invasiver Kandidose: Amphotericin, Echinocandine und Flucytosin intravenös. Siehe auch Therapie der Dermatomykosen.
Differentialdiagnosen
Podcasts
Tests
- Statement 1 Candidiasis should always be ruled out whenever a paronychia is present
- 65-year-old woman with diabetes mellitus has noticed this lesions in her groin for a few weeks. What are the differential diagnostic considerations?
- Statement 1 A heavily immunosuppressed patient develops a fever without focal signs. He should be administered a broad spectrum antibiotic and a systemic antimycotic agent
- A woman with established diabetes mellitus and long-term nicotine abuse is hospitalized for a myocardial infarction. You discover white plagues under her dentures and are able to remove them by scarping with a tongue blade. What is your diagnosis?
- Aussage 1 Bei einer Paronychie muss nach einer Candidiasis gesucht werden
- Eine Frau hat wegen einer Streptokokkenangina eine Antibiotikatherapie während 2 Wochen erhalten. 2 Wochen später klagt sie über Brennen im Genitalbereich mit weisslichen klumpigen Sekretionen. Wahrscheinliche Diagnose?
- Aussage 1 Bei einem schwer immunsupprimierten Patienten mit Status febrilis ohne Infektfokus, muss nicht nur eine breitbandige Antibiose verschrieben werden, sondern auch ein systemisches Antimykotikum
- Risikofaktoren einer oralen Candidiasis?
- Frau X mit bekanntem Diabetes und langdauerndem Nikotinabusus wird wegen einem Myokardinfarkt hospitalisiert. Unter ihrem Gebiss entdecken Sie weissliche abwischbare Läsionen am Zahnfleisch. Diagnose?
- Diese nierentransplantierte Patientin hat seit dem Sommer diese submammären Hautveränderungen. Initial hat die Patientin eine Behandlung mit einer kortisonhaltigen Crème versucht, aber die Läsionen haben sich noch mehr ausgebreitet. Wahrscheinliche Diagno
- 65-jähriger Patient mit Diabetes zeigt seit mehreren Wochen diese Hautveränderugen (s. Bild) in den Inguinae beidseits. An welche Diagnose/n muss/müssen differentialdiagnostisch gedacht werden?
Kommentare
Sei der Erste, der einen Kommentar hinterlässt!